Geschwindigkeit ist ein Balanceakt. Sowohl die Schrittlänge (Kraft) als auch die Schrittfrequenz (Geschwindigkeit) sind für ein möglichst schnelles Laufen unerlässlich, aber das eine geht nicht ohne Kosten das andere. Deshalb ist die Entwicklungsgeschwindigkeit so schwer.

Die Schrittfrequenz setzt sich aus der Bodenkontaktphase und der Flugphase zusammen. Untersuchungen zeigen, dass sich die Flugphase nicht zwischen Elite- und Subelite-Sprintern ändert. Die Verringerung der Bodenkontaktzeit bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Krafterzeugung scheint daher der Hauptunterschied bei der Frequenzmaximierung zu sein.

Bei der Schrittlänge geht es darum, die richtige Kraft zu erzeugen (erzeugt durch das ZNS und das neuromuskuläre System), die in die richtige Richtung anzuwenden (über verbesserte Sprintmechanik) und sie zum richtigen Zeitpunkt anzuwenden (Koordination, Rhythmus und Entspannung).

Bei Höchstgeschwindigkeiten ist die Kraft vertikal in den Boden gerichtet. Obwohl es sich bei der einfachsten Geschwindigkeit um die Maximierung der horizontalen Antriebskraft in Bezug auf die Bremskraft handelt, ist die vertikale Kraft realistischerweise die einzige Möglichkeit, eine Kraft bei Höchstgeschwindigkeit zu erreichen. Dies liegt daran, dass die ersten 50% des Bodenkontakts der größte Abstandhalter in der Schrittlänge sind, und die Kraft horizontal ausüben zu können, würde so lange Bodenkontaktzeiten erfordern, dass die Geschwindigkeit darunter leiden würde.

Ein häufiger Fehler beim Sprinten ist die Restbewegung der Ferse aufwärts oder rückwärts am Zehenpunkt. Dies ist schädlich für die Sprintleistung, da es nicht zum Vorwärtsdrall beiträgt und durch die Oberschenkelvorderseite und Hüftbeuger zu viel Dehnung erzeugt werden kann.

Noch wichtiger ist jedoch, dass der oben genannte Fehler während der Schwungphase zu einer niedrigen Erholung des Knies führt. Dadurch wird der Athlet gezwungen, noch härter aus dem Rücken zu drücken, wodurch sich die Erholung des Knies während des nächsten Schrittes noch weiter nach unten bewegt und eine Fehlerkaskade entsteht. Aus diesem Grund sollte die Beschleunigung im Fokus von Sprint-Athleten und Spielsportlern stehen, da Fehler, die beim Beschleunigen gemacht werden, die Ursache für Fehler sind, die bei Höchstgeschwindigkeit gemacht werden.

Ein Hauptschwerpunkt bei der Kraftproduktion ist die Geschwindigkeit, mit der die Oberschenkel aktiviert werden. Wenn sich ein Oberschenkel in die Schwungphase einbiegt, erstreckt sich der andere in die Standphase. Diese Umschaltaktion ist ein zentraler Schwerpunkt beim Cueing und beim Training, da nur die Konzentration auf die Krafterzeugung oder die Aktion mit einem Bein die Geschwindigkeit auf Kosten des anderen Beins erhöhen kann. Beide Beine müssen ihre Arbeit machen, um maximale Geschwindigkeit zu ermöglichen.

Dies hängt mit der Idee der Entspannung zusammen, da die Fähigkeit, schnell zwischen Kontraktion und Entspannung zu wechseln, die Zeit untermauert, die zum Positionieren und Neupositionieren der Gliedmaßen in jedem Schritt benötigt wird. Theoretisch wäre dieser schnelle Wechsel zwischen Kontraktion und Entspannung ein Vorteil der Durchführung der olympischen Gewichtstechniken und ihrer Varianten, da der Athlet gezwungen ist, abzuschalten und unter die Langhantel zu gehen. Nach meiner Erfahrung habe ich dies jedoch nur bei Gewichthebern auf Elite-Niveau gesehen, und ich würde es lieber mit anderen Mitteln trainieren, zum Beispiel mit Sprüngen und Plyometrischen Formen.

Ein weiterer Schlüsselbereich für die Kraftproduktion ist die Steifigkeit des Knöchels. Durch die Minimierung der Zeit, die zum Versetzen des Knöchels benötigt wird, ist die Bodenkontaktzeit begrenzt und die Energie wird effektiver in den Boden eingebracht, um den Körper vorwärts zu bewegen. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum zwischen dem reaktiven Festigkeitsindex und der Sprintgeschwindigkeit ein so guter Zusammenhang besteht, da sowohl Kraft als auch Zeit berücksichtigt werden. Um dies zu erreichen, ist eine Kombination aus Dorsalflexion, flachem Fußkontakt (mehr bei Höchstgeschwindigkeit als Beschleunigung) und hoher aktiver Steifigkeit erforderlich.

Übungen machen einen Sportler nicht unbedingt schneller, aber er lernt die richtigen Gelenkpositionen, Entspannung und Rhythmus. Sie sind auch sehr nützlich, um zu messen, wie bereit ein Sportler für die Rückkehr zum Sprint während der Reha ist und welche Übungen oder Handlungen problematisch sind.

Zwei weitere Vorteile von Drills, insbesondere das Geschwindigkeitsdribbeln, ist, dass sie Athleten dazu verleiten, eine effiziente Sprintaktion auszuführen, ohne zu stark nachdenken zu müssen. Dribbles, Skippings oder Pogo Jumps mit niedriger Amplitude ermöglichen weitaus höhere Frequenzen als das normale Sprinten und können ein nützliches Werkzeug sein, um die Schrittfrequenz zu entwickeln, ohne die Nachteile anderer Tools wie Bergab- oder Zugwiderstände aufzuheben.

Kraft ist eine sehr wichtige Eigenschaft für schnelles Laufen, aber Sie müssen nur so stark sein, um schnell laufen zu können. Wenn Sie diese Zahlen treffen können (etwa 2,5-fache vertikale Körperkraft bei Höchstgeschwindigkeit), wird Ihnen wahrscheinlich keine weitere Kraft helfen, und Ihre Schwächen liegen wahrscheinlich an anderer Stelle. Deshalb sind die stärksten Sprinter nicht unbedingt die schnellsten Sprinter. Obwohl sie über die Kraft verfügen, können sie sie nicht in die richtige Richtung oder schnell genug oder zum richtigen Zeitpunkt anwenden.

Im Laufe der Karriere und der jährlichen Vorbereitung des Athleten sollte der Schwerpunkt auf die Entwicklung der spezialisierten Kraft und auf die allgemeinen Trainingsmitteln gelegt werden (im Zusammenhang mit Fussball bedeutet dies ein Kraft-Programm. In dieser Phase des Trainings sind dies die Aktivitäten, bei denen die Übertragung auf die Leistung des Wettbewerbs höher ist und auf der Grundlage allgemeiner Trainingsmittel aufgebaut wird.

Letztendlich ist Geschwindigkeitstraining / Sprinttraining wie jede andere körperliche Fähigkeit. Der Trainer/ Personal Coach muss herausfinden, was der Athlet braucht, um seine Schwächen zu beheben und gleichzeitig seine Stärken stark zu machen. Anstatt einfach zu wissen, wie schnell ein Athlet ist, müssen wir uns fragen, WIE er diese Geschwindigkeit erreicht. Ist es ein Kraftmangel? Ist es ein Frequenzproblem? Ist die Technik unzureichend? Stimmt das Timing nicht? Die Antworten auf diese Fragen geben uns letztendlich die Informationen, die wir benötigen, um den Athleten optimal zu trainieren!